Arbeitsmaterialien
Auf dem Informationsabend kurz vor den Sommerferien erhalten Sie eine Materialliste.
Diese Arbeitsmaterialien benötigt Ihr Kind zum Schulbeginn haben. Bitte kennzeichnen Sie alle Gegenstände mit dem Namen Ihres Kindes und versehen alle Bücher mit Schutzumschlägen.
Bücherei
Unsere Schule hat eine Schulbücherei. Diese ist donnerstags in der 1. Pause für die Kinder geöffnet.
Computer
Ein neues Medienkonzept ist z.Z. in Arbeit.
Dank unserer Kooperationspartner haben wir vielfältige Möglichkeiten außerschulische Lernorte aufzusuchen und Experten in die Schule zu holen.
Entschuldigung bei Krankheit oder Abwesenheit von der Schule
Mit der Einschulung beginnt die Schulpflicht und jedes Fernbleiben vom Unterricht muss der Schule mit Begründung mitgeteilt werden.
Bitte teilen Sie uns die Erkrankung Ihres Kindes umgehend mit. Sie können im Sekretariat eine Nachricht hinterlassen oder Sie bitten einen Klassenkameraden aus der Nachbarschaft, Ihre Nachricht mitzunehmen. Spätestens am 3. Fehltag sollten Sie der Schule eine schriftliche Mitteilung zukommen lassen.
Fördern und Fordern
Alle Kinder erhalten Förder- oder Forderunterricht. Lerninhalte werden wiederholt und vertieft, leistungsstärkere Kinder erhalten weiterführende Aufgaben. Dieser Unterricht kann im Klassenverband oder in Kleingruppen stattfinden.
Gesundes Frühstück
Jeden Tag hat Ihr Kind ausreichend Zeit, in der Klassengemeinschaft zu frühstücken.
Wir bitten Sie, dies zu unterstützen, indem Sie Ihrem Kind ein ausgewogenes, gesundes Frühstück ohne Süßigkeiten, mit Brot, frischem Obst oder Gemüse, mit zur Schule geben.
Ihr Kind hat die Möglichkeit Kakao, Milch, Vanillemilch, Erdbeermilch oder Karamellmilch zu bestellen. Die Getränke werden immer für mehrere Wochen im Voraus bestellt.
Hausaufgaben
Ihr Kind bekommt regelmäßig Hausaufgaben auf. Im ersten und zweiten Schuljahr beträgt die Zeit bei zügigem und konzentriertem Arbeiten bis ca. 30 Minuten. Im dritten und vierten Schuljahr sollte Ihr Kind die Hausaufgaben bei zügigem und konzentriertem Arbeiten in 45 Minuten erledigen.
Informationsmappe („Postmappe“)
Ihr Kind hat einen gesonderten Schnellhefter für Elternbriefe und wichtige Mitteilungen. Bitte schauen Sie regelmäßig nach, ob dort Informationen für Sie abgeheftet sind.
Viele allgemeine Termine können Sie auch auf unserer Homepage finden.
Jahrgangsbezogene Klassen
Wir unterrichten jahrgangsbezogen.
Kirche
Wir sind eine katholische Grundschule und legen Wert darauf, die kirchlichen Feste (u.a. St. Martin, Advent, Weihnachten, Ostern) in unser Schulleben zu integrieren. Ab dem zweiten Schuljahr findet einmal im Monat ein Gottesdienst statt, den die Kinder mit ihren Lehrerinnen gemeinsam besuchen.
Lernmittelfreiheit
Ihr Kind bekommt einen Teil der Bücher von der Schule gestellt. Einige Bücher werden nur an Ihr Kind ausgeliehen. Bitte versehen Sie diese Bücher daher mit einem Schutzumschlag.
Nach dem Lernmittelfreiheitsgesetz müssen die Erziehungsberechtigten auch einen Eigenanteil leisten, der in diesem Jahr 12,00 € beträgt.
Mitwirkung und Mitarbeit der Eltern und anderer Helfer
In den schulischen Mitwirkungsgremien (Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft und Schulkonferenz) können Sie unsere schulische Arbeit unterstützen. Auch bei Festen und Projekten freuen wir uns über Ihre Unterstützung.
Namen – rund um die Schule:
Schulleiterin: Frau Mäurer
stellv. Schulleitung: Frau Krichel
Hausmeister: Herr Bundesmann
Sekretärin: Frau Barthel
OGS
Unsere Schule ist eine Offene Ganztagsgrundschule. Der Träger unserer OGS ist der SKF. Es gibt Betreuungsangebote bis 13.15 Uhr („Mittagskinder“) und bis 16.00 Uhr Montag bis Donnerstag, Freitag bis 15.00 Uhr („OGS-Kinder“).
Pause
Ab 9.30 Uhr frühstücken die Kinder gemeinsam mit ihrer Lehrerin in der Klasse. Während der Hofpause haben die Kinder die Möglichkeit Pausenspiele auszuleihen.
Quasi jedes Kind ist anders. Wir unterstützen Ihr Kind in seiner individuellen Entwicklung.
Regeln und Rituale
Jede Klasse hat feste Regeln und Rituale, die den Kindern helfen in einer friedlichen Umgebung gemeinsam zu lernen. Darüber hinaus ermöglichen die Regeln und Rituale den Kindern eine strukturierte Ordnung und helfen ihnen, sich weitgehend selbstständig zurecht zu finden.
Sekretariat
Das Sekretariat ist dienstags und freitags von 8 Uhr bis 12.30 Uhr besetzt.
Telefonkette
Ihr Kind erhält eine Telefonliste, auf der jedes Kind der Klasse mit seiner Telefonnummer aufgeführt ist. Bei dringenden Fällen oder bei plötzlicher Stundenplanänderung werden Sie über die Telefonkette benachrichtigt. Bitte bewahren Sie daher diese Liste griffbereit auf und helfen mit, dass sie richtig und schnell funktioniert: Rufen Sie Ihren „Nachfolger“ in der Liste an. Wenn Sie ihn nicht erreichen, rufen Sie den übernächsten an. Wichtig ist, dass Sie jeweils weitergeben, wen Sie nicht erreichen konnten, damit die Verantwortlichen (Pflegschaft oder Schule) Maßnahmen ergreifen können.
Bitte geben Sie Änderungen der Adresse oder der Telefonnummer unbedingt an unser Büro und die Klassenlehrerin weiter. Wir können Sie sonst im Falle eines Unfalls nicht erreichen. Falls möglich, geben Sie uns auch eine Handynummer an oder teilen uns mit, an welche Person Ihres Vertrauens wir uns im Notfall wenden dürfen.
Unterrichts- und Pausenzeiten
- Stunde: 8.00 Uhr bis 8.45 Uhr
- Stunde: 8.45 Uhr bis 9.30 Uhr
Frühstückspause in der Klasse bis 9.40 Uhr
Hofpause 9.40 Uhr bis 10 Uhr
- Stunde: 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr
- Stunde: 10.45 Uhr bis 11.30 Uhr
Hofpause: 11.30 Uhr bis 11.45 Uhr
- Stunde: 11.45 Uhr bis 12.30 Uhr
- Stunde: 12.30 Uhr bis 13.15 Uhr
Vertretungsunterricht
Falls möglich übernimmt eine andere Kollegin den Unterricht. Falls dies aber nicht möglich sein sollte, werden die Kinder auf andere Klassen aufgeteilt und erhalten Materialien, die sie in dieser Zeit selbstständig bearbeiten sollen. Sollte es vorübergehende Änderungen im Stundenplan geben (z.B. Stundenkürzungen) werden Sie umgehend darüber informiert.
Würde
Es ist uns sehr wichtig, dass wir die Würde des Kindes zu achten, es in seiner Freude am Lernen zu bestärken und auf seine individuellen Lernentwicklungsfähigkeit einzugehen.
X, Y, Zuversichtlich schauen wir in die Zukunft und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.